-
Gold
- Kürzel: XAU/USD - ISIN: XC0009655157
Kursstand: 1.286,05 $/Unze (Deutsche Bank Indikation) - Zum Zeitpunkt der Artikel-Veröffentlichung -
Euro-DM Securities Ltd. DM-Zero Cpn-Bonds 1986(16)
- ISIN:
Kursstand: 99,04 € (Stuttgart) - Zum Zeitpunkt der Artikel-Veröffentlichung
- Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 1.286,05 $/Unze (Deutsche Bank Indikation)
- Euro-DM Securities Ltd. DM-Zero Cpn-Bonds 1986(16) - Kurs: 99,04 € (Stuttgart)
Nur vereinzelt wurden Geldtransporter mit der neuen DMark gesichtet, aber sie verschwanden wieder. Als ich gerade an der Express-Kasse im Edeka meine Cola Light bezahlen wollte begegnete sie mir. Sehen Sie sich das Beweisstück selbst an. Damit ist es für jeden der sehen und eigenständig denken kann wohl absolut klar, dass an diesem Wochenende die Währungsreform durchgeführt wird.
Einem Edeka-Mitarbeiter muss beim Test der Express-Kasse eine der neuen D-Mark-Münzen liegen geblieben sein. Ich muss zugeben ich wurde auch ganz argwöhnisch angeschaut als ich die Münze an mich nahm. Sie dachten wohl: Das ist eh nur so ein Schaf das es nicht kapiert. Aber denkste. Ich gehöre längst zu den Sehenden. Möglicherweise wird heute zu Wall-Street-Eröffnung ein Crash provoziert, indem die japanische Notenbank ihre Zinsen schnell anhebt. Damit platzt der Yen-Carry-Trade und die folgende Implosion wird einer Supernova gleichen. Alles wird in wenigen Augenblicken zusammenfallen wie ein Kartenhaus. </Sarkasmus aus>
Sehr geehrter Herr Student,
wir sind doch hier auf einer Plattform, auf der wir alle ein wenig traden.
Deshalb sollte Ihnen die folgende wirtschaftlich ausgerichtete Überlegung zu Ihrer Darstellung nicht fremd sein: Wenn wir die DM wiederbekämen, setzt das einen Split voraus, die sagen wir mal in einen Nord- und einen Süd-Euro. Oder DM gegen Euro-Bewahrer, das wäre das gleiche Szenario.
Als Börsianer wissen Sie doch, was passieren würde: Alle Investoren würden sich auf den Nord-Euro stürzen, und dieser würde stark aufwerten. Der Süd-Euro würde hingegen verfallen.
Zugleich hätten die Süd-Euro-Länder noch Nord-Schulden in Ihren Büchern und die Nord-Länder Süd-Schulden. Durch die Aufwertung der Nord-Schulden in den Süd-Büchern wäre im Süden sofort Ende der Fahnenstange. Die Pleite wäre sofort da, alle sozialen Konsequenzen in den Süd-Ländern inbegriffen. der Norden hingegen würde von der Abwertung der Süd-Schulden profitieren.
Und Sie sehen ja jetzt schon im TV, was jetzt schon in den Südländern auf der Straße los ist. Was meinen Sie, was dann erst noch passieren würde.
Umgekehrt würden unsere Nord-Produkte sofort stark verteuert werden, und wir hätten eine schöne Wirtschaftskrise mit allen Konsequenzen: Arbeitsplatzverlust, Firmenpleiten etc.
Außerdem ist es so, dass gesetzlich bei der Schaffung des Euros eine Einbahnstraße geschaffen wurde, denn es gibt in dem Gemeinschaftsvertrag keine Ausstiegsklausel. dafür müsste erst noch eine gesetzliche Regelung geschaffen werden. Davon kann man halten, was man will, aber diese gibt es derzeit nicht.
Fazit also: Lieber durchwursteln!
Dabei hat jede Seite ihre Pflichten: Wir im (relativ) reichen Norden werden nicht darum herumkommen, für den Süden zu bezahlen. Andersherum muss auch der Süden seinen Teil leisten: transparentes Steuersystem und mehr Steuerehrlichkeit und mehr Selbstverantwortung. Das muss der reiche Norden (auch zum Preis der Unbeliebtheit) vom Süden fordern.
Das ist keine leichter und angenehmer Weg, aber aus meiner Sicht immer noch besser als die von Ihnen angesprochene Alternative.
Konnte ich Sie überzeugen?
mit freundlichem Gruß
Sehr geehrter Herr Stanzl,
mit einer eigenen Währung nur für Deutschland könnte man die Eurokrise für beendet erklären.
Mario Draghi könnte endlich ungehemmt den Euro abwerten. Ob er es will, ist eine andere Frage, denn die reichen Gläubiger und Banken wollen von den Schuldnerstaaten im Süden möglichst Wertbeständiges an Zins und Tilgung haben- was aber für diese Staaten nicht zu erbringen ist.
Die Deutschen hätten endlich wieder einen guten Gegenwert für ihre Arbeit und Exportprodukte - und könnten sich endlich wieder was auf die hohe Kante legen oder mit dem Geld ordentlich in Urlaub fahren.
Stattdessen sind wegen des Euro die Löhne und die Waren der Südländer um 30% zu hoch und bei uns sind die Löhne und Exportwaren in Deutschland im Gegenzug um 30% zu billig.
Was zur Folge hat, dass wir unsere Leistung weit unter Wert verkaufen und damit unsere Leistung an ausländische Kunden in gleichem Maße verloren geht.
hallo herr Stanzl,
das mit der D-Mark waere fuer mich(!) wuenschenswert,
dass mit der COLA-Light nicht! und das ist kein sarkasmus!!!
Sie sehen doch noch so gut aus,warum schuetten Sie sich so einen chemie-cocktail rein???
besser "richtige" COLA-dafuer weniger!
(kleiner tipp am rande)