Kennzahlen Bonuszertifikat auf Mayr-Melnhof
- Abstand zum Bonuslevel26.600
- Abstand zum Bonuslevel in %16.58 %
- Abstand zum Cap26.600
- Abstand zum Cap in %16.58 %
- Aufgeld in %11.17 %
- Aufgeld in % p.a.32.71 %
- Maximale Rendite4.87 %
- Maximale Rendite in % p.a.14.21 %
- Seitwärtsrendite in %4.87 %
- Seitwärtsrendite in % p.a.14.21 %
- Relativer Spread0.50 %
- Zeitpunkt der letzten Berechnung14:49:33 18.05.2022
Handelsdaten Bonuszertifikat auf Mayr-Melnhof
- Erster Handelstag19.07.2021
- Ausgabetag19.07.2021
Sonstiges Bonuszertifikat auf Mayr-Melnhof
- QuantoNein
- Barriere berührt?Nein
Bonuszertifikat auf Mayr-Melnhof auf einen Blick
Wichtigste Eigenschaften Bonuszertifikat auf Mayr-Melnhof
- WKN
- ISIN
- EUSIPA-KlasseBonus Zertifikate
- VarianteCapped Bonus Zertifikat
- BasiswertMayr-Melnhof Karton AG
- EmittentRaiffeisen Centrobank
- Laufzeit16.09.2022
- Bonuslevel187.000 €
- Cap187.000 €
- Barriere136.00 €
- Long/ShortLong
- Homogenisierter Spread0.89
- Seitwärtsrendite in %4.87 %
- Seitwärtsrendite in % p.a.14.21 %
- Bezugsverhältnis1.000
Wertentwicklung Bonuszertifikat auf Mayr-Melnhof
- Zeitraum%
- Intraday-0.35
- 1 Woche6.353
- 1 Monat1.523
- 3 Monate-0.242
- 6 Monate-1.500
Beschreibung Bonuszertifikat auf Mayr-Melnhof
Das Zertifikat ermöglicht die Partizipation an steigenden Kursen, bietet aber auch bei leicht fallenden Kursen einen Sicherheitspuffer.
Das Zertifikat bietet dann eine zusätzliche Absicherung, wenn der Basiswert die Barriere von 136,00 EUR zwischen dem 19.07.21 und dem Ende der Laufzeit nicht berührt oder unterschreitet.
Wenn diese Barriere nicht erreicht wird, erhält der Anleger mindestens eine Rückzahlung entsprechend eines Kurses des Basiswertes von 187,00 EUR. Der Anleger kann allerdings maximal bis zu einem Kurs des Basiswertes von 187,00 EUR an der Entwicklung teilhaben.
Wenn der Basiswert die Barriere von 136,00 EUR zwischen dem 19.07.21 und dem Ende der Laufzeit mindestens einmal unterschreitet bzw. berührt, erfolgt die Rückzahlung wie bei einem Index/Tracker-Zertifikat, die Rückzahlung orientiert sich also an der Entwicklung des Basiswertes seit Emission.